Afghanistan – eine humanitäre und politische Katastrophe

Afghanistan – eine humanitäre und politische Katastrophe
Online-Diskussion mit Martin Gerner (DLF-/ARD-Autor), Homa Abass (Afghanischer Frauenverein) und Paul Schäfer (Redakteur von „Wissenschaft und Frieden“)
Nach dem Abzug der westlichen Truppen aus Afghanistan sind Militär, Polizei und staatliche Institutionen in wenigen Tagen zusammengebrochen. Die Menschen dort, die sich auf den Schutz der Weltgemeinschaft verlassen hatten, sind nun den Taliban schutzlos ausgeliefert.
Wie konnte es zu dieser Katastrophe in Afghanistan kommen?
Warum haben die Verantwortlichen die Folgen nicht abschätzen können?
Welche Folgen wird das für die Glaubwürdigkeit des „Westens“ haben?
Und: Wie wird die Zukunft Afghanistans und seiner Menschen unter den Taliban aussehen?
Über die aktuelle Lage informieren und diskutieren:
◾ Martin Gerner, DLF-/ARD-Autor, langjähriger Aufbauhelfer für Presse-/Medienfreiheit in Afghanistan, Asienfachreferent Journalists.Network
◾ Homa Abass, stellvertretende Vorsitzende der humanitären NGO Afghanischer Frauenverein,
◾ Paul Schäfer, Redakteur von „Wissenschaft und Frieden“, ehem. Mitglied des verteidigungspolitischen Ausschusses des Bundestags.
Die Podiusmdiskussion, organisiert von der Volkshochschule Köln und Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, wird am 7. September ab 18:30 Uhr live auf den Facebook-Seiten der beiden Veranstalter*innen übertragen. Im Anschluss an den Livestream bleibt Zeit für Ihre Fragen und gemeinsamen Austausch (keine Live-Übertragung).
- Zur Teilnahme an der Online-Diskussion (via Zoom) ist eine Anmeldung bei der VHS Köln erforderlich: per Tel. 0221 – 221 25990 oder per Email an vhs-gesellschaft@stadt-koeln.de
- Wir bitten darum, der Veranstaltung 10 Minuten vor Beginn beizutreten. Ein Mitschnitt, Fotoaufnahmen o.ä. der Online-Veranstaltung sind untersagt. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.rosalux.de/dsgvo-zoom
- Link zum Livestream: https://www.facebook.com/rosaluxnrw/live_videos