Das Haus abreißen?

DEMOLISHING THE HOUSE? ABOLITIONISM AND AID: AN ABOLITIONIST JUSTICE APPROACH
Das Haus abreißen? Abolitionismus und Hilfe: der Horizont einer abolutionistischen Gerechtigkeit
Abolitionistische Stimmen, Forderungen nach Reparation und radikale Post-Development-Perspektiven fordern nicht nur die Abschaffung von Institutionen, sondern die Rekonstruktion der Welt auf der Grundlage eines antirassistischen, antikapitalistischen, antikolonialen und antipatriarchalen Verständnisses von sozialer und transformativer Gerechtigkeit. Diese Perspektiven machen Strukturen sichtbar, die intersektionale Hierarchien (re)produzieren und helfen, sie zu überwinden. Würden wir noch Hilfe brauchen, wenn wir Hierarchien und Ungleichheiten als systemische Ungerechtigkeiten verstehen? Können wir hierfür etwas von abolitionistischen und auf Wiedergutmachung ausgerichteten Praktiken, Politiken und Historien lernen? Wie können wir Hilfe oder etwas Ähnliches wie Hilfe in einem kommunitären Sinn, einem Sinn der gegenseitigen Hilfe, konzeptualisieren?
• Dr. Lata Narayanaswamy ist außerordentliche Professorin in „Politics of Global Development“ an der University of Leeds, England.
Veranstaltungsreihe/Event series/Seri
Online via zoom
Sonntags/Sundays/Minggu
12:30h Berlin time/19.30h Sulawesi time
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Sprachen/Languages/Bahasa
Deutsch/English/Indonesi
Alle Beiträge werden simultan übersetzt
Anmeldung
Bitte hier anmelden, um den Zugangslink per E-Mail zu erhalten
Aufzeichnungen aller Termine werden auf unserem YouTube Kanal veröffentlicht.
Bald erscheint dort die Aufzeichnung der ersten Veranstaltung vom 27.11.2022:
„development and aid in the master´s house: unravelling the architecture and the imaginaries of the master´s house“
Ich freue mich über Ihre/Deine Teilnahme!
Radwa Khaled-Ibrahim
Referentin für Kritische (Not)Hilfe
Planetary Solidarity beyond Aid. Kritische Perspektiven auf Entwicklung und Hilfe. Online-Veranstaltungsreihe
Kritische Perspektiven auf Entwicklung und Hilfe aus postkolonialer und Post-Entwicklungsperspektive werden von feministischen, antikapitalistischen und antirassistischen Stimmen schon lange formuliert. Sie zeigen auf, wie das Hilfesystem selbst durch Institutionen, Konditionalität oder gebundene Hilfe Formen wirtschaftlicher und finanzieller Abhängigkeit verfestigt. Kritische Akteur:innen auf der ganzen Welt machen deutlich, dass wir eine „dekoloniale Wende“ in der Entwicklungsforschung und -praxis brauchen.
Decolonizing Aid ist eine Diskussionsreihe. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns und unseren Gästen im (digitalen) Fishbowl auf Englisch, Indonesisch oder Deutsch mitdiskutieren! Alle Beiträge werden simultan übersetzt.
Veranstaltet von medico international, Institut Mosintuwu, Arbeitsbereich Globaler Süden an der Goethe Universität.