Fachtagung: „30 Jahre Solingen:

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,
im Mai dieses Jahres jährt sich der rassistische Brandanschlag von Solingen zum 30. Mal. In der Nacht auf den 29. Mai 1993 wurden Gürsün Ince, Hatice Genç, Gülüstan Öztürk, Hülya Genç und Saime Genç bei dem rassistischen Brandanschlag getötet.
Solingen war ein trauriger Höhepunkt rechtsextremer Gewalt nach der Wiedervereinigung. Die Ausschreitungen und Brandanschläge von Hoyerswerda, Hünxe, Rostock-Lichtenhagen, Mölln und Solingen sowie die Vielzahl weiterer Angriffe fanden vor dem Hintergrund einer rassistisch aufgeladenen gesellschaftlichen Debatte um das Asylrecht statt. In Deutschland – und auch in NRW – gab und gibt es eine Kontinuität rechtsextremer und rassistischer Gewalt. Das haben zuletzt die menschenverachtenden Anschläge von Halle und Hanau schmerzhaft gezeigt.
Die Erinnerung an Solingen muss zuallererst ein Gedenken an die Opfer sein. Ihre Namen und ihre Geschichte gehören tief verankert in das kollektive Gedächtnis unserer Gesellschaft. Erinnern bedeutet auch Sorge dafür zu tragen, dass ein solcher Anschlag nie wieder geschehen kann, dass die Opfer Unterstützung finden, dass Menschen aus marginalisierten Communities Anerkennung und Respekt als selbstverständlicher Teil der Gesellschaft erfahren. Erinnern bedeutet, Lehren aus dem Erfahrenen zu ziehen und über rechtsextremistische Strukturen sowie über Diskriminierung aufzuklären.
Auf unserer Fachtagung wollen wir gemeinsam mit unseren Referent*innen über konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung und rassistischer Gewalt sowie zur Unterstützung und Stärkung von Betroffenen in NRW diskutieren:
Fachtagung „30 Jahre Solingen: Kontinuitäten rassistischer Gewalt und Lehren für unsere Einwanderungsgesellschaft“
am Samstag, der 29. April 2023
von 10:30 bis 17:00 Uhr
im Plenarsaal des Landtags von NRW, Düsseldorf
Wir freuen uns, dass wir Dr. Mark Terkessidis, Journalist und Migrationsforscher, und Karima Benbrahim, Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW, für die Keynotes gewinnen konnten. Josefine Paul MdL, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes sowie Berivan Aymaz MdL, Vizepräsidentin des Landtags NRW, werden auf der Tagung sprechen. Zudem freuen wir uns über die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema von Schauspieler und Kabarettist, Fatih Çevikkollu.
Ich freue mich sehr über die gemeinsame Organisation und Durchführung der Fachtagung mit den Mitgliedern der Grünen Landtagsfraktion im Innenausschuss und im Integrationsausschuss des Landtags NRW: İlayda Bostancıeri, Dorothea Deppermann, Gönül Eğlence, Julia Eisentraut, Dr. Julia Höller, Dr. Gregor Kaiser, Benjamin Rauer und Michael Röls.
Das vollständige Programm geht Ihnen und Euch in den nächsten Wochen zu. Bitte merken Sie sich und merkt Euch den Termin schon einmal vor. Über Weiterleitungen an Interessierte freuen wir uns sehr. Für Rückfragen ist unsere Mitarbeiterin Hasret Karaçuban erreichbar per Mail an hasret.karacuban@landtag.nrw.de und telefonisch unter 0211 8844321.
Hinweis: Die Veranstalterin macht von Hausrecht Gebrauch. Personen, die der rechtsextremen Szene angehören oder durch rassistische Äußerungen auffallen, werden von der Veranstaltung ausgeschlossen.
Viele Grüße aus dem Landtag
Verena Schäffer MdL
Fraktionsvorsitzende
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW
Platz des Landtags 1 * 40221 Düsseldorf
Tel: 0211 – 884 – 4305
Fax: 0211 – 884 – 3334