Gedenkstättenfahrt Bergen-Belsen

DGB Mülheim-Essen-Oberhausen, VVN-BdA Essen: Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

Gedenkstättenfahrt Bergen-Belsen

905 905 people viewed this event.

Gedenkstättenfahrt in das ehemalige KZ Bergen-Belsen
in der Nähe von Hannover

Ein Projekt der DGB-Jugend MEO und der VVN-BdA Essen

Flyer

Teilnahmegebühr: 95 Euro (inkl. Fahrt, Führungen, Hotelübernachtung und Frühstück) für Teilnehmende über 27 Jahren.

Anmeldung mit Informationen zu Name, Alter, Adresse, E-Mail,
Handynummer und Gewerkschaftsmitgliedschaft, Schüler*in,
Student*in an Melise.Eren@dgb.de

Überweisungen der Teilnahmegebühr auf folgendes Konto:
Reinhold Loch, Postbank Essen
IBAN: DE93 3601 0043 0023 6704 39
BIC: PBNKDEFF

Vorbereitungstreffen:
Mittwoch, 06. Oktober 2021, 17:30 Uhr
im Jugendkeller des Gewerkschaftshauses
Teichstr. 4, 45127 Essen

Anmeldung und Überweisung bis spätestens 09. September 2021

NIE WIEDER

Die Wehrmacht errichtete zu Beginn des zweiten
Weltkrieges in Baracken am Rande des
Truppenübungsplatzes Bergen ein Lager für belgische und
französische Kriegsgefangene. Nach dem Überfall auf die
Sowjetunion wurden mehr als 2,5 Millionen Menschen aus
der Sowjetunion als Zwangsarbeiter nach Deutschland
deportiert, davon ca. 21.000 Männer nach Bergen-
Belsen. Das Lager wurde immer mehr vergrößert. Die SS
entschied im Frühjahr 1944 das Lagergelände auch für
andere Zwecke und weitere Häftlingsgruppen zu nutzen.
Daher änderte sich der Charakter des
Konzentrationslagers. Tausende, vor allem jüdische
Häftlinge aus den frontnahen Konzentrationslagern,
wurden auf Todesmärsche ins KZ Bergen-Belsen getrieben.

Die Lebensbedingungen im Lager waren mörderisch.
Insgesamt kamen im Lager Bergen-Belsen 52.000
Menschen um oder starben unmittelbar nach der Befreiung
an den Folgen ihrer Haft. Bei der Befreiung des
Konzentrationslagers haben britische Soldaten am 15. April
1945 mehr als tausend unbestattete Leichen und
zehntausende todkranke Menschen vorgefunden.

Nachdem durch die britische Armee ein Nothospital
eingerichtet worden war, entstand in der nahegelegenen
Wehrmachtskaserne ein Camp für jüdische und polnische
Displaced-Persons. Bis 1950 lebten hier im größten
jüdischen DP-Camp Deutschlands zeitweilig bis zu 12.000
Überlebende der Schoah.

 

Programmablauf

22. Oktober 2021

15:00 Uhr: Abfahrt am Reisebusbahnhof (hinter dem Hbf Essen)

ab 18:00 Uhr: Ankunft in Hannover

ab 20:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen

23. Oktober 2021

10:15 Uhr Besichtigung mit einer Führung durch das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen

15:00 Uhr Führung am Friedhof für sowjetische Kriegsgefangene

Der Abend steht zur freien Verfügung!

24. Oktober 2021

10:00 Uhr Zeitzeugin-Gespräch mit Ruth Gröne

11:30 Uhr Besichtigung mit einer Führung durch die Gedenkstätte Ahlem

14:30 Uhr Rückfahrt nach Essen

Event registration closed.
 

Date And Time

22.10.2021 @ 15:00 bis
24.10.2021
 

Anmeldeschluss

09.09.2021
 

Ort

 

Veranstaltungskategorie