Heimweh, Lieder und Maloche

Heimweh, Lieder und Maloche
Heimweh, Lieder und Maloche – ein Rückblick auf 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei
Digitaler Mercator Salon mit Nedim Hazar und Eko Fresh
vor knapp 60 Jahren wurde das Abkommen zur Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte mit der Türkei unterzeichnet. Mit den sogenannten „Gastarbeitern“ kam auch ihre Musik: Lieder von Sehnsucht und Ankommen, von Fernweh und Liebe, von Entbehrung, vom Leben – und vom Feiern!
Der türkeistämmige Musiker und Filmemacher Nedim Hazar entwickelte zum runden Geburtstag des Abkommens die Konzertreihe „Deutschlandlieder – Almanya Türküleri“. Anhand der Lieder aus 60 Jahren Migrationsgeschichte und in seinem gleichnamigen Buch wird die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht der damaligen Migrant*innen neu erzählt.
„Deutschlandlieder – Almanya Türküleri“ bringt das Phänomen der Musik der Türkeistämmigen in Deutschland auf eine Bühne. Mit dabei ist Rapper Eko Fresh, Nedim Hazars Sohn. Seine Musik fand Anfang der 2000er den Ruhm in der Mehrheitsgesellschaft, der vielen anderen türkeistämmigen Künstler*innen jahrzehntelang verwehrt blieb.
Im Gespräch wollen wir herausfinden: Wie klingen 60 Jahre Migrationsgeschichte? Was sind die Erfahrungen der Türkeistämmigen, die durch die Musik zum Ausdruck kommen? Wie unterscheidet sich der Blick von zwei Generationen auf die letzten 60 Jahre und auf die Zukunft?