Stolpersteine putzen

Stolpersteine
wann: 9. November 2022,
15 Uhr
wo: Michaelstr. 28, Essen
In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in ganz Deutschland die Synagogen in Brand gesetzt. Jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden geplündert und demoliert.
Es war ein vom Naziregime organisierter staatlicher Terror. In dieser Nacht und den darauf folgenden Tagen wurden jüdische BürgerInnen ermordet, tausende Menschen verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt.
Die Verbrechen vom 9. November 1938 waren ein Test für die Stimmungslage in Deutschland und damit der Auftakt für die millionenfache planmäßig organisierte industrielle Ermordung von Juden und Jüdinnen, Sinti*zze und Roma*nja und vielen Anderen.
Anlässlich dieses gedenkwürdigen Datums rufen wir auf, der Vergangenheit zu Gedenken und gleichzeitig die Lehren für die Zukunft zu erneuern.
Das Anti-Rassismus-Telefon möchte sich am diesem Gedenktag an der Ehrung der Stolpersteine beteiligen, die vielerorts an die Opfer erinnern.
In diesem Jahr möchten wir die Stolper- und Erinnerungsteine für die Familie Rosenberger an der Michaelstr. 28, die im Juli verlegt wurden, ehren.
Wir laden alle, und besonders die Nachbar ein, mitmachen.
Wir treffen uns am 9. Nov. 2022 um 14:45 Uhr in unserem Büro (Steubenstr. 49), bzw. um 15 Uhr in der Michaelstr. 28.
Andere Veranstaltungen bezüglich den 9. Nov. 2022 können im Kalender in unserer Internetseite gefunden werden:
http://www.antirassismus-telefon.de/
Anm: Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Mit diesen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Sie werden in der Regel vor den letzten Wohnhäusern der NS-Opfer in das Pflaster des Gehweges eingelassen.
Die Verlegung der Essener Stolpersteine werden vom Historischen Verein Essen organisiert (http://www.hv-essen.de/projekte/stolpersteine/).