Vom Hass zu Gewalt – Mobilisierungstechniken der Extremen Rechten im Netz

Vom Hass zu Gewalt – Mobilisierungstechniken der Extremen Rechten im Netz

von
451 451 people viewed this event.

Veranstaltung mit Manjana Sold (wissenschaftliche Mitarbeiterin der hessischen Landesstiftung für Friedens- und Konfliktforschung)

Die virtuelle Welt und mit ihr soziale Medien sind längst zu einem festen Bestandteil unseres heutigen Alltags geworden. Auch radikale Gruppen und Akteure nutzen den digitalen Raum und vor allem soziale Medien intensiv zur Vernetzung, Inszenierung, Informationsbeschaffung und -verbreitung aber auch und insbesondere zum Austausch. Rechtsextreme engagieren sich in Online-Debatten und radikalisieren diese.

Doch welche Anwerbungsstrategien und Techniken setzen sie ein, um weitere Personen für die rechtsextreme Ideologie zu gewinnen oder Anhänger*innen zu Gewalt zu mobilisieren? Diese Frage gerät hinter der Frage nach den Ursachen einer Radikalisierung häufig ins Hintertreffen. Auf ihr soll im Vortrag der Fokus liegen. Denn nur, wenn Mobilisierungsstrategien verstanden werden, können passende Präventions-, Interventions- oder Demobilisierungsmaßnahmen ergriffen werden. Neben der Darstellung eingesetzter Techniken anhand von Facebookinhalten unterschiedlich radikaler Rechtsextremer werden auch mögliche Maßnahmen zur Einschränkung extremistischer Inhalte aufgezeigt.

Wir bitten um Anmeldung unter:
www.essq.de/index.php/radikalisierung-im-netz-propagandastrategien-der-radikalen-rechten/

Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: http://Veranstaltung%20mit%20Manjana%20Sold%20(wissenschaftliche%20Mitarbeiterin%20der%20hessischen%20Landesstiftung%20für%20Friedens-%20und%20Konfliktforschung)%20Die%20virtuelle%20Welt%20und%20mit%20ihr%20soziale%20Medien%20sind%20längst%20zu%20einem%20festen%20Bestandteil%20unseres%20heutigen%20Alltags%20geworden.%20Auch%20radikale%20Gruppen%20und%20Akteure%20nutzen%20den%20digitalen%20Raum%20und%20vor%20allem%20soziale%20Medien%20intensiv%20zur%20Vernetzung,%20Inszenierung,%20Informationsbeschaffung%20und%20-verbreitung%20aber%20auch%20und%20insbesondere%20zum%20Austausch.%20Rechtsextreme%20engagieren%20sich%20in%20Online-Debatten%20und%20radikalisieren%20diese.%20Doch%20welche%20Anwerbungsstrategien%20und%20Techniken%20setzen%20sie%20ein,%20um%20weitere%20Personen%20für%20die%20rechtsextreme%20Ideologie%20zu%20gewinnen%20oder%20Anhänger*innen%20zu%20Gewalt%20zu%20mobilisieren?%20Diese%20Frage%20gerät%20hinter%20der%20Frage%20nach%20den%20Ursachen%20einer%20Radikalisierung%20häufig%20ins%20Hintertreffen.%20Auf%20ihr%20soll%20im%20Vortrag%20der%20Fokus%20liegen.%20Denn%20nur,%20wenn%20Mobilisierungsstrategien%20verstanden%20werden,%20können%20passende%20Präventions-,%20Interventions-%20oder%20Demobilisierungsmaßnahmen%20ergriffen%20werden.%20Neben%20der%20Darstellung%20eingesetzter%20Techniken%20anhand%20von%20Facebookinhalten%20unterschiedlich%20radikaler%20Rechtsextremer%20werden%20auch%20mögliche%20Maßnahmen%20zur%20Einschränkung%20extremistischer%20Inhalte%20aufgezeigt.%20Wir%20bitten%20um%20Anmeldung%20unter:%20www.essq.de/index.php/radikalisierung-im-netz-propagandastrategien-der-radikalen-rechten/ →

 

Date And Time

13.07.2021 @ 19:00 bis
@
 

Ort

Online event
 

Veranstaltungskategorie