Von NSU bis Halle

Von NSU bis Halle
Im Namen der InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“ lade ich Sie hiermit herzlich zum Online-Vortrag mit anschließender Diskussion am Donnerstag, den 23. März 2023, um 17.15 Uhr via Zoom ein. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus hören wir einen Beitrag der Berliner Rechtsanwältin Antonia von der Behrens unter dem Titel „Von NSU bis Halle: Die Nebenklage als Stärkung marginalisierter Perspektiven in der Rechtsprechung“.
Wieso ist die Figur der Nebenklage zur Stärkung marginalisierter Perspektiven im Strafprozess nötig und wie wäre der NSU-Prozess, ohne das aus der Beteiligung der Nebenkläger:innen gewonnene Erkenntnisplus, ausgegangen? Wie kommt es, dass den Vertreter:innen der Nebenklage die Politisierung des Prozesses zugeschrieben wird, während die deutsche Staatsanwaltschaft seit jeher als „objektivste Behörde der Welt“ bezeichnet wird?
Diesen und weiteren Fragen wird Antonia von der Behrens, die als Nebenklagevertreterin im NSU-Prozess tätig war, in ihrem Vortrag nachgehen. Im Anschluss freuen wir uns, mit Ihnen darüber ins Gespräch zu kommen. Es moderiert Marie-Louise Reuter (FGZ Konstanz).
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten; es wird also kein juristisches Vorwissen benötigt. Leiten Sie diese Ankündigung gerne an mögliche Interessierte weiter. Unter diesem Link können Sie an der Veranstaltung via Zoom teilnehmen. Der digitale Raum wird ab 17 Uhr geöffnet sein. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Wir freuen uns auf den Vortrag und die Diskussion!
Mit freundlichen Grüßen
Amira Augustin
Dr. Anne-Linda Amira Augustin
Wissenschaftliche Koordinatorin
InRa-Studie Institutionen & Rassismus