Wir in den Medien

Wir in den Medien

Wir in den Medien

von
631 631 people viewed this event.

EINLADUNG zur hybriden Diskussionsveranstaltung:

 

Wir in den Medien – Repräsentanz und Darstellung von Migrantinnen und Migranten,
Roma und Sinti und People of Colour in den öffentlich-rechtlichen Medien

Zeit: Donnerstag, 19.08.2021, 19:00 Uhr
Ort: Rom e.V., Venloer Wall 17, 50672 Köln

Die Sinti und Roma diskriminierenden, rassistischen Äußerungen in der WDR-Sendung „Die letzte Instanz“, die Machart
der Sendung und die darauf folgenden nicht zufriedenstellenden Auseinandersetzungen haben uns veranlasst, uns mit
der Repräsentanz und Darstellung von Migrant:innen, mit Roma und Sinti und People of Colour in den öffentlich-
rechtlichen Medien auseinanderzusetzen.
In Köln leben beispielsweise über 180 verschiedene Nationalitäten, 40 Prozent aller Kölner:innen haben einen
Migrationshintergrund. Bei Kindern und Jugendlichen beträgt der Anteil fast 60 Prozent. Ähnliches gilt für viele andere
Städte in Nordrhein-Westfalen.
Wir fragen: Spiegelt sich diese Realität im WDR wider?
Darstellung – Wie werden Roma und Sinti, Migrant:innen z.B. aus dem Nahen Osten oder aus dem Afrikanischen
Kontinent oder überhaupt People of Colour in den Medien dargestellt? In welchen Sparten kommen sie vor? Wird die
vielfältige Gesellschaft der Realität entsprechend abgebildet oder ist der Fokus auf Probleme im Zusammenleben bzw.
in der Gesellschaft?
Reflexion und strukturelle Maßnahmen – Gibt es ein Bewusstsein, eine Reflexionsebene für die Darstellung von den
genannten Gruppen, für verinnerlichten gruppenbezogenen Rassismus gegen Roma und Sinti? Gibt es Mechanismen,
die klischeehafte Darstellungen von bestimmten Gruppen verhindern und einen respektvollen Umgang sichern? Was
wird getan, um rassistische und antiziganistische Zuschreibungen und Darstellungen zu verhindern?
Bildungsauftrag – Werden die öffentlich-rechtlichen Medien ihrem Bildungsauftrag gerecht? Welche Konzepte gibt es,
um in einer vielfältigen Migrationsgesellschaft Vorurteile, Ressentiments und rassistische Stereotype zu hinterfragen?
Wir möchten über diese Fragen sprechen mit:

  • Ruzdija Sejdovic, Rom e.V. (Begrüßung)
  • Ayşe Tekin, Journalistin, Ver.di Betriebsgruppe Deutsche Welle (Input)
  • Iva Krtalic, WDR-Beauftragte für Integration und kulturelle Vielfalt
  • Lukas Lorenz, Mitglied des WDR-Rundfunkrates
  • Sheila Mysorekar, Journalistin, Neue Deutsche Medien
  • Nedjo Osman, Schauspieler
  • Joanna Peprah, Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland – ISD Köln
  • Moderation: Çiler Fırtına, EL-DE-Haus e.V.

Wegen der Pandemieauflagen können nur wenige Gäste physisch anwesend sein.

Anmeldungen bitte an: info@romev.de

Die Veranstaltung wird hier live gestreamt: https://youtu.be/jpUZUOphMP4

Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, sende deine Daten an info@romev.de

Registriere Dich über Webmail: Gmail / AOL / Yahoo / Outlook

 

Date And Time

19.08.2021 @ 19:00
 

Veranstaltungskategorie